Darauf ist bei der Erziehung zu achten

Die Maine Coon gehört zu den Katzen, die sich sehr gut erziehen lassen.

Wichtig ist aber, dass Du sie bei einem seriösen Züchter kaufst. So stellst Du sicher, dass der Stubentiger gut sozialisiert ist. Dann fügt er sich nämlich nahtlos in das Familienleben ein. Die Mehrzahl der Vertreter dieser Rasse ist nach einer kurzen Anleitung stubenrein. Allerdings gehört die Maine-Coon-Katze zu den Spätentwicklern. Sie ist oft erst mit drei Jahren erwachsen. Auch das Wachstum ist erst in diesem Lebensalter abgeschlossen.

Behalte im Hinterkopf, dass dieser Stubentiger sehr intelligent ist. Lasse im daher in jungen Jahren und insbesondere als Welpe nicht alles durchgehen. Was zu Beginn noch niedlich ist, wird im Erwachsenenalter schnell nervtötend und mitunter sogar gefährlich. So ist es unter anderem wichtig, dass Deine Maine-Coon-Katze einen fixen Tagesrhythmus hat. Dies gilt sowohl in Bezug auf Schlafens- als auch auf Essenszeiten. Lasse Dich durch Betteleien oder aufmüpfigem Verhalten nicht aus der Ruhe bringen. Den größten Erfolg erzielst Du, wenn Du negative Verhaltensweisen ignorierst und gewünschte Handlungen belohnst.

 

 

  • Anfrage:                     Für das Maine Coon Baby ist ein Interessent vorhanden, es wurde noch kein Kaufvertrag abgeschlossen und keine                                         Anzahlung geleistet. Weitere Anfragen sind möglich und erwünscht.
  • Reserviert / KV:       Für das Maine Coon Kitten ist ein Interessent vorhanden, es wurde ein Kaufvertrag abgeschlossen. Anzahlung                                                   ausstehend. Weitere Anfragen sind möglich, in der Regel jedoch chancenlos.  
  • Vergeben:                  Für das Maine Coon Kitten ist der Kaufvertrag unterzeichnet und die Anzahlung ist auf unserem Konto verbucht.